PORSCHE Ladepark

Entstehungsjahr: 2017, Mitarbeit bei Auftraggeber: Porsche Engineering Systems

Für Messepräsentationen wurde von der Porsche Engineering Systems eine VR-Anwendung für die Oculus Rift entwickelt, in der die Besucher virtuelle Auflade-Stationen für Elektrofahrzeuge planen und im simulierten Betrieb sehen können.

Mittels der Oculus Touch Controller und eines in der Anwendung integrierten virtuellen Tablets können die verschiedenen Bausteine einer Ladestation ausgewählt, in der Umgebung platziert, verschoben und wieder gelöscht werden. Die Versorgungsleitungen zu den Elektro-Zapfsäulen werden vom System automatisch angelegt und animiert dargestellt.

In 3 konkreten Szenarien (am Autohaus, am Supermarkt und an einer Autobahn-Raststätte) können Simulationen mit Kfz-Verkehr und eingeblendeter Uhr angesehen werden, um so die Frequenz und Dauer von Ladevorgängen virtuell zu erleben.

Screenshots

Virtuelles Tablet zur Bauteil-Auswahl

Virtuelles Tablet innerhalb der Anwendung

Platzieren der Ladesäule mit dem Touch Controller

Platzieren der Ladesäule in der Planung

Planung mit animierten unterirdischen Versorgungsleitungen

Darstellung der unterirdischen Versorgungsleitungen zwischen den Baugruppen

Auswahl der Simulationsszenarien

Auswahl der Autobahn-Parkplatz-Szene auf dem virtuellen Tablet

Features im Detail

  • PC-Anwendung für die Oculus Rift.
  • Sprachumschaltung deutsch/englisch.
  • Navigation in der Anwendung mit Hilfe der Oculus Touch Controller.
  • Auswahl und Platzierung von Planungs-Elementen über virtuelles Tablet.
  • Drei Simulationsszenarien mit automatischen Ladevorgängen.